Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Jeder Nichtschwimmer ein Schwimmer

Schwimmausbildung

In der DLRG Ortsgruppe Worpswede bieten wir die Schwimmausbildung für Kinder und Jugendliche an. Die Kurse reichen dabei von der Wassergewöhnung bis zum Deutschen Schwimmabzeichen Gold und dem anschließenden Juniorretter.

Was lerne ich hier?

Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Dokumente

Fertig mit den Schimmabzeichen? Keine Sorge. Mit dem Juniorretter kannst du direkt durchstarten und ein Rettungsschwimmer bei der DLRG werden.

Abzeichen

Juniorretter

Inhalte

  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

Voraussetzungen

  • Mindestalter 10 Jahre
  • Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung und elementare "Erste Hilfe"

Praktische Prüfungsleistungen

  • 100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
  • 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
  • Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
  • Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten

Dokumente

Wie kann ich mich bzw. mein Kind anmelden?

Wegen der hohen Nachfrage nach Plätzen in der Schwimmausbildung, ist bei uns ausschließlich eine Anmeldung zu einer Warteliste möglich. Die Anmeldungen auf der Warteliste werden durch uns, sobald wir einen neuen Kurs starten, chronologisch abgearbeitet. 

Zum aktuellen Zeitpunkt ist bei den Wassergewöhnungs- und den Frühschwimmerkursen mit etwa drei Jahren Wartezeit zu rechnen!

Wartelisten

Warteliste Wassergewöhnung (Nr.: 2025-0013)

Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Kinder ab 3 Jahre

Voraussetzungen
(einzureichen bis 31.12.2022)
  • keine
  • keine
Inhalt

Diese Anmeldung dient als Warteliste für die Kurse der Wassergewöhnung. Hier tragen Sie bitte die Daten ihres Kindes ein, wenn Sie es für einen der Wassergewöhnungskurse anmelden möchten.

Vor Beginn der Kurse werden wir die Teilnehmer der Warteliste in den beginnenden Kurs umbuchen, bis dieser voll ist. Sie bekommen dabei eine E-Mail von uns, mit einem Link zur Bestätigung der Teilnahme. Ist eine Teilnahme gewünscht, bestätigen Sie diese bitte zeitnah, da ansonsten das nächste Kind von der Warteliste nachrückt und Ihr Kind wieder auf der Warteliste landet.

Nach Erreichen des Meldeschlusses bekommen Sie von uns eine Teilnahmebestätigung per E-Mail, die auch die Rechnung enthält.

Veranstalter
Ortsgruppe Worpswede
Verwalter
Geschäftsstelle DLRG OG Worpswede e. V. (Kontakt)
Veranstaltungsort
Hallenbad Worpswede, In de Wischen 11, 27726 Worpswede
Termin
31.12.25 00:00 Uhr bis 00:01 Uhr - Hallenbad Worpswede: 27726 Worpswede, In de Wischen 11

Meldeschluss
31.12.2025 00:00
Teilnehmerzahl
Maximal: 1000
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
kostenlos
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Unsere Wassergewöhnungskurse beginnen immer nach den Weihnachtsferien, Osterferien und Sommerferien. Das genaue Datum entnehmen Sie bitte der dann versendeten Bestätigungs-E-Mail.

Dokumente

Schwimmen

Zu unseren Schwimmkursen

Retten

Zu unseren Rettungsschwimmkursen

Sport

Halte dich gesund mit Aquafit!

Kurspläne

Welcher Kurs findet wann statt?

Wer weiß was?

Wie verhalte ich mich richtig beim Schwimmen? Hilfreiche Tipps bieten die...

Wer weiß was?

Wie verhalte ich mich richtig auf Eis? Hilfreiche Tipps bieten die...

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.